7. Hornig 2014 – Charivari Stellprobe im Volkshaus. Die Spale Clique steht auf der Bühne, wird schön ausgeleuchtet und Erik Juillard bringt seine letzten Ideen ein…, Morgestraich vorwärts marsch. Es hat begonnen! Vor 247 Tagen hat die Spale entschieden: “mir mache als Stammverein am Charivari 2014 mit!” Das haben wir Thomi Hediger zu verdanken, welcher als “Kommissionsdätschmeischter” die Clique fleissig mit dem Charivari Virus beimpfte. Mit feurigen Reden von den Erlebnissen, die er mit der Pfyffergrubbe GS (froget de Hedi was das heisst) gesammelt hatte, sprang der Funke schnell über und nun nach zwei Wochen Charivari sind wir alle hell begeistert. Das Leben hinter und auf der Bühne, im Schafeck und natürlich im Sancho Pancho Keller hat seinen eigenen Herzschlag, den wir vermissen werden. Die Endstraichstimmung ist verblüffend ähnlich wie an der Fasnacht, irgendwie schmerzt alles, man ist müde und will aber eigentlich doch nicht, dass es aufhört! Denn wir brennen alle für die Dernière und auf den letzten Trinkspruch, wenn dann im Sancho Pancho, entsprechend der Ladärne auf dem Rümmeli, um 4 Uhr das Licht ausgeht.
Wir durften dieses Jahr wiederum ein sensationelles Spaledörli erleben. Die musikalischen Einzelleistungen waren Top. Bei den Binggis Pfeifer haben Lena Burdet und Lea Eze, bei den Tambouren Manuele de Caro und Ron Fankhauser den ersten Rang erkämpft. In der Jungen Garde konnten wir erneut Michelle Unternäher zur Pfyfferkönigin und Olivier Boog als Tambourenkönig küren! Wobei Moritz Würth in der Reihe der Erstklas- sierten natürlich nicht zu vergessen ist, da er punktgleich das gleiche Resultat wie Olivier erreichte! (nur die leicht geringere technische Noote brachte ihn auf den zweiten Rang). Florian Stähli und Melanie Bonato führten unterhaltend und spannend durch die Rangverkündigung und Bettina Meier überreichte persönlich jedem Jungen den Preis.
(mehr …)
Gäll blyb suuber…so lautet das Motto der Basler Fasnacht 2014. Nicht nur im wörtlichen sondern auch im übertragenen Sinn soll Basel sauber bleiben. Die Plakette hat Pascal Kottmann gestaltet.
“Gäll blyb suuber! “Klar Blaggedde kauf ich nur bi dr Spale 🙂 : Blaggedde ka me jewyls am Donnschtig bim David am Achti nach dr Iebigsstund im
Schuelhuus (und natürlig au am Intärne) bezieh.
Bitte bstelled aber die Blaggedde jewyls bis am Mittwuch zʼObe vor, uffs
„Spale-Blaggeddefon“ 061 / 321ʼ71ʼ77 vom David Zeller (bitte mit Vor -und Nochname bis jewyls am Mittwuch d’ Bschtellig ufgäh) Details: Blaggebrief JG 2014
Blagedde-Verkaufsbryys:
Gold: Fr. 45.– / Silber: Fr. 16.– / Kupfer: Fr. 8.– / Bijou: Fr. 100.– Dir zahled bim Bezug:
Gold: Fr. 40.50 / Silber: Fr. 14.50 / Kupfer: Fr. 7.50 / Bijou: Fr. 90.- (Dir verdiened also öppe 10% pro Blaggedde !)
Wyteri Infos zer aktuelle Blaggedde: